Die Bezirksvereine der Naturschutzorgane und des Naturschutzbundes sehen sich als Dachorganisation naturschutzrelevanter Organisationen und Vereine im Bezirk.
Es sind dies:
- BirdLife (Gesellschaft für Vogelkunde)
- BatLife (Organisation zur Erhaltung der Fledermäuse)
- Naturfreunde und an der Natur Interessierte
Die Online-Burgenlandflora ist im Netz
Auch speziell ausgebildete Umweltkundige Polizeibeamte unterstützen unsere Arbeit im Bezirk.
Wenn es um unsere Umwelt geht!
Umweltanwaltschaft Burgenland
Wenn es um Rechtliches geht!
Amt d. Bgld. LR Abt. 4 – Ländliche Entwicklung und Natur
Zielsetzungen des VBNO
(= Verein der Bgld. Naturschutzorgane – Bezirksgruppe Oberwart)
Organisationsstruktur:
Amt der Burgenländischen Landesregierung – Abteilung 4 – Ländliche Entwicklung und Natur
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Tel.: 057–600-2146
Hauptreferat Natur- und Umweltschutz
Mag. (FH) Martina Jauck (prov. Hauptreferatsleiterin)
- Referat Naturschutz und Landschaftspflege
- Verein der bgld. Naturschutzorgane (VBNO)
- Bezirksgruppen mit haupt- und ehrenamtlichen Naturschutzorganen
Der VBNO ist ein unpolitischer, überkonfessioneller und gemeinnütziger Verein, eine Verei-nigung von nach landesgesetzlichen Vorschriften bestellten und beeideten öffentlichen Na-turschutzorganen, welche der Unterstützung der vom Land zu wahrenden Interessen des Natur- und Umweltschutzes dient.
Ziele:
- Wecken des Verständnisses für die Notwendigkeit des Schutzes der Natur und der Pflege der Landschaft durch Aufklärung.
- Schutz der Natur als Lebensbereich von Menschen, Tieren und Pflanzen vor schädi-genden Eingriffen.
- Überwachung der Einhaltung aller Gebote und Verbote auf Grund landesgesetzlicher Vorschriften und sonstiger einschlägiger Bestimmungen zum Schutze der Natur.
- Unterstützung der Landes- und Gemeindebehörden in allen Belangen des Naturschut-zes, der Pflege und Gestaltung der Landschaft sowie der Heimatpflege.
Aufgaben und Befugnisse:
- Wir sind berechtigt, Personen, die im Verdacht einer Verwaltungsübertretung stehen, anzuhalten und ihre Personalien festzustellen.
- Wir dürfen Pflanzen und Tiere bei ungesetzlichen Handlungen vorläufig beschlagnahmen sowie die zur Tat benützten Gegenstände abnehmen.
- Wir dürfen die von angehaltenen Personen mitgeführten Fahrzeuge und Behältnisse nach solchen Gegenständen durchsuchen.
- Wir können eine vorläufige Arbeitseinstellung verfügen.
Angebote:
- Wir bieten Seminare, Vorträge, Exkursionen … über Natur- und Umweltschutz.
- Wir bieten Broschüren und Fachschriften zum selben Themenbereich.
- Wir unterstützen die Bevölkerung bei einschlägigen Behörden.
- Wir praktizieren Naturschutz durch Grunderwerb von wertvollen Lebensräumen.
Landesorganisation des Vereins VBNO:
Landesleiter: Mag. Hermann Frühstück
Landesleiter-Stellvertreter: Mag. Eva Csarmann
Schriftführer: Daniela Stiegelmar
Schriftführer-Stellvertreter: DI Lois Berger
Kassier: Horst Köllerer, Draßmarkt
Kassier-Stellvertreter: Dr. Klaus Michalek
Weiterbildungsreferentin: Miriam Wiegele
WR-Stellvertreter: Mag. Anton Koó
Organisationsleiter: Josef Rainer
1. Kassaprüfer: Prof. Hans Leitner
2. Kassaprüfer: Ing. Josef Wild
Bezirksorganisation Oberwart:
Bezirksleiter:
SR Josef Weinzettl
7432 Willersdorf 33
Tel.: 0664/73532235
Bezirksleiter-Stellvertreter:
Dr. Klaus Michalek
7432 Pinkafeld-Nord, Hochleitenweg 6
Handy: 0664/8453047
Schriftführer:
Ing. Josef Wild
7400 Oberwart, Steinamangerstraße 98
Tel.: 03352/32557
Handy: 0664/3564399
Schriftführer-Stellvertreter:
Mag. Angelika Melkes
7433 Tauchen 33/1
Tel.:0664/5488723
Kassier:
Rudolf Braunstein
7423 Pinkafeld, Hinter der Austraße 25
Tel.: 03357/43135
Kassier-Stellvertreter:
Dietmar Igler
8293 Wörterberg 29
Handy: 0664/5151925
Rechnungsprüfer:
SR Diethard Herold
7471 Pinkafeld, Carl Vaugoin-Str. 27
Ing. Walter Laschober
7400 Oberwart, Untere Hochstraße 58
Bezirksausschuss:
Ernst Hegedüs, Großpetersdorf
Bernhard Orovits, St. Martin i. d. Wart
Ing. Josef Seper, Unterwart
Bernhard Tobias, Schmiedrait
Miriam Wiegele, Weiden b. Rechnitz
Mediensprecher:
LAbg. Wolfgang Spitzmüller, Willersdorf
Zielsetzungen des ÖNB
(= Österreichischer Naturschutzbund – Landesgruppe Burgenland)
Adresse:
7000 Eisenstadt, Esterhazystraße 15, 2. Stock
Tel.: 0664–8453048-30447
Fax: 02682/702491
Büropräsenz: jeden Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr (außer Feiertag)
Überparteilich und konfessionell ungebundene, nicht auf Gewinn ausgerichtete, gemeinnützige, kulturelle Vereinigung.
Ziele:
- Behandlung von Angelegenheiten, die mit Naturschutz im engeren und weiteren Sinne zusammenhängen.
- Eintreten für die Erhaltung und Pflege der heimischen Natur, der Landschaft und Kultur, sowie des Umweltschutzes.
- Anleitung der Bevölkerung zum Verständnis der Erhaltung und Pflege der heimischen Natur, der Landschaft und Kultur.
- Einbeziehung der Jugend zum Naturschutz– und Heimatpflegegedanken.
- Wissenschaftliche Bearbeitung der Probleme des Naturschutzes und der Heimatpflege und Durchführung von sich daraus ergebenden Arbeiten.
- Verbindung zu den zuständigen Behörden. Die Ausarbeitung von Planungen, Stellungnahmen und Vorschlägen an die Behörden in einschlägigen Fragen.
Angebote:
- Seminare und Fachveranstaltungen zum Natur- und Umweltschutz.
- Broschüren und Fachschriften zum selben Themenbereich.
- Forschungsprojekte zum Natur- und Umweltschutz, sowie fachliche Beratung.
- Unterstützung der Bevölkerung bei einschlägigen Behörden.
- Praktischer Naturschutz durch Grunderwerb von wertvollen Lebensräumen.
- Seminare, Vorträge, Fachtagungen, Kurse, Lehrfahrten, Wanderungen, Exkursionen.
Entwicklung der Organisation:
- 1913 Gründung des Österreichischen Naturschutzbundes (ÖNB) als Bundesverband für Natur- und Umweltschutz.
- 1931 Gründung der Landesgruppe Burgenland des ÖNB unter dem Namen „Bgld. Natur- und Heimatschutzverein“ bei voller Wahrung der Selbständigkeit.
Landesvorstand:
Präsident:
Mag. Dr. Ernst Breitegger
7540 Güssing, Ludwigshof 40
Tel.: 03322/44360
Dr. Ernst Breitegger ist Lehrer an der HBLA Güssing. Bei der Jahreshauptversammlung des ÖNB-Burgenland am 29. März 2003 wurde er einstimmig zum Nachfolger von Mag. Hermann Frühstück gewählt.
Bezirksvertretung-Oberwart:
Mag. Dr. Klaus Michalek
7432 Pinkafeld-Nord, Hochleitenweg 6
Tel.: 0664/8453047
Dr. Klaus Michalek hat nach dem Studium der Biologie und Erdwissenschaften und dem Doktoratsstudium der Zoologie eine Reihe unterschiedlicher Tätigkeiten als Mitarbeiter am Konrad Lorenz-Institut, als Biologielehrer und als Forschungsassistent am Institut für Pharmakologie der Universität Wien ausgeübt. Im Moment ist er Mitarbeiter beim ÖNB – Landesgruppe Burgenland.